BRD und DDR haben sich auch im Dokumentarfilm immer wieder aneinander abgearbeitet. Eine Retrospektive beim Dokumentarfilmfestival DOK Leipzig zeigt die ganze Spannbreite – von klassischer Propaganda, ...
Alles was es bisher zum Thema Punks in der DDR gab, ist stark männerdominiert. Gerald Pochops Buch über "Widerständige ...
Klarer Fall für die Konfliktkommission: Handelt es sich bei der Kompilation „Plattenbau. Ein Krautrock-Märchen“ um kulturelle Aneignung oder kulturelle Wertschätzung? Oder was ist davon zu halten, ...
Das Verwaltungsgericht Berlin hat mit Urteil vom 26.11.2019 zum Aktenzeichen 3 K 245.18 entschieden, dass Hochschulabschlüsse der DDR nicht zwingend gleichwertig mit bundesdeutschen ...
Weniger bekannt als ihr Mann Günter Guillaume: seine Frau Christel, die mit ihrem Mann im Dienste der DDR zu Spionagezwecken in der Westen übersiedelte. Das filmische Porträt ihres Lebens ist Auftakt ...
Hier erklärt Jella, was der Unterschied zwischen der BRD und der DDR war und wie es zum Mauerfall kam. Sie hat auch mit vier Erwachsenen gesprochen, die die Zeit vor 1989 und auch den Mauerfall im ...
Bei der Weltmeisterschaft vor 50 Jahren schlugen die DDR-Fußballer im Hamburger Volksparkstadion die BRD mit 1:0. Harald Irmscher war dabei. taz: Herr Irmscher, wie haben Sie sich gefühlt, als sie am ...
30 Jahre Mauerfall wird zurzeit landauf, landab gefeiert. Auch in Leipzig, wo die friedliche Revolution begann, lag ein solches Gedenken nahe. Doch Ralph Eue, der gemeinsam mit Olaf Möller die ...
Doch aus ostdeutscher Sicht dürfte wohl vor allem eine Station kurios sein. Denn Stephan Steinlein hatte bereits 1990 kurzzeitig die damals kurz vor der Auflösung stehende DDR in Frankreich vertreten: ...
arbeitet als freie Autorin. Ihr aktueller Roman Eine beiläufige Entscheidung erzählt von einer Mutter, die ihr Kind verlässt, und einem Kind, das mutterlos aufwächst. In dem Memoir Papa stirbt, Mama ...
Trabi-Kolonnen wälzen sich daraufhin von Ost nach West, Menschen liegen sich jubelnd in den Armen, erklimmen die Mauer, tanzen am Brandenburger Tor. Wer dabei war, sieht diese Bilder seit 35 Jahren ...
Im „Kalten Krieg“, wie die Epoche von 1945 bis 1991 bezeichnet wird, war die Berichterstattung in der DDR-Presse oft von sozialistischer Propaganda geprägt. Es gab dann nur ein Schwarz-Weiß-Denken – ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results