Ein Grundnahrungsmittel der Menschen vor 13.000 bis 11.600 Jahren in Südamerika war Megafauna (mehr als 45 Kilo Körpergewicht). Riesenfaultiere und Riesengürteltiere standen ganz oben am Speiseplan.
Leo von Thun-Hohenstein stand im Weg. Und so musste der 1888 verstorbene Reformer des Unterrichtswesens umsiedeln. Er steht nun eine Ecke weiter, und wo sein Denkmal vorher stand, prangt ein Loch in ...
Marco Rossi, 24, und Marco Kasper, 21, haben in Minnesota und Detroit den nächsten Schritt gemacht. Warum ihr Ansehen diese Saison weiter steigen könnte.
Die Grünen werfen der Bundesregierung in Sachen Betrugsbekämpfung Untätigkeit vor. Zwei Jahre nach Beginn der Pleitewelle im Signa-Imperium seien kein Gesetz, keine Verordnung und keine einzige Regel ...
Eine Gruppe von alleinstehenden Frauen fühlt sich beim Zugang zu Kinderwunschbehandlungen diskriminiert und will den Verfassungsgerichtshof (VfGH) mit der Sache befassen. Medizinisch unterstützte ...
Mehr als 338 Organisationen und Personen sind in diesem Jahr für den Friedensnobelpreis nominiert. Der US-Präsident möchte ihn unbedingt – vor allem nach der durch ihn bewirkten Einigung ...
Monika Helfer, Marlene Streeruwitz, Verena Stauffer, Dimitré Dinev und Martin Prinz stehen auf der Shortlist für den Buchpreis. Der Debütpreis könnte an Anna Maschik, Michèle Yves Pauty ...
Nicht nur Hitze und Dürre setzen des Österreichers beliebtestem Zaungewächs zu, sondern auch der eingewanderte südeuropäische Thujenborkenkäfer, gegen den kaum ein Kraut gewachsen ist.
Mit einem Preis von unter 40.000 US-Dollar für das meistverkaufte Modell von Tesla hofft Firmenchef Elon Musk, den Marktanteil wieder stabilisieren zu können.
Die WKStA legt dem Signa-Gründer zur Last, Vermögen verschleiert und so Gläubiger geschädigt zu haben. Die „Presse“ wird live aus dem Landesgericht Innsbruck berichten.
Die Entscheidungen seien schmerzhaft, aber aus Budgetgründen notwendig, heißt es aus dem Ressort von Sozialministerin Korinna Schumann. Anders sei die Stabilität des Ausgleichstaxfonds gefährdet.
Jetzt hat es den nächsten italienischen Luxushersteller erwischt: Wegen des Verdachts auf Arbeitsausbeutung wird Tod's unter Zwangsverwaltung gestellt.