Man könnte meinen, das EU-Parlament hätte gerade die Verbraucher gerettet. Hat es aber nicht. Es hat stattdessen beschlossen, dass ein Burger aus Erbsen künftig kein Burger mehr sein darf. Weil – nun ...
Die Namensrechte für das bekannte Getränk sind kompliziert und haben schon die Justiz beschäftigt. Jetzt hat sich die Münchner Brauerei mit dem Augsburger Konkurrenten und Namenserfinder geeinigt.
Fleischersatz boomt, doch Begriffe wie "Veggie-Burger" oder "Soja-Schnitzel" könnten bald verschwinden. Es gibt scharfe ...
Google entwickelt sich immer stärker von einer Suchmaschine zu einer Antwortmaschine. Der US-Konzern schaltet nun auch in ...
Joana-Maria Bauchwitz, Inhaberin und CEO Baries Design: „Verpackung ist mehr als Schutz, sie ist Botschafterin der Marke und Brücke zum Kunden. Doch wir stehen an einem Wendepunkt: Nachhaltigkeit ist ...
Uhren, Rucksäcke, Sonnenbrillen – mit diesen und anderen Lifestyleprodukten ist Kapten & Son zu einer angesehenen Marke aufgestiegen. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte im Internet, in den sozialen ...
Fällt das "Schnitzel" fürs Veggie-Regal weg? Der Hersteller Rügenwalder Mühle warnt im Vorfeld einer Abstimmung im EU-Parlament vor den Folgen eines Namensverbots – und müsste rund 60 Produkte umbenen ...
Mit „More Life with Lime“ startet der E-Scooter-Verleiher Lime seine neue Herbstkampagne. Laut Pressemitteilung will das Unternehmen Menschen ermutigen, weniger Zeit auf dem Weg zu verbringen und mehr ...
Die BVG vertraut weiter auf Strichpunkt. In den nächsten zwei Jahren will die Agentur das Corporate Design und das Brand Portal des Verkehrsunternehmens weiterentwickeln.
Von Apple Pay über Klarna und Paypal bis Visa: Bei Online-Käufen können die Verbraucher meist zwischen verschiedenen Zahlmethoden wählen. Nun kommt eine weitere hinzu – inklusive Kampfansage an die US ...
Was hat Johann Philipp Kreißler mit der Automarke Chrysler zu tun? Nun, er war ein Vorfahre von Automarken-Namensgeber Walter P. Chrysler. Johann Philipp Kreißler stammte aus Guntersblum am Rhein, in ...
Millionen Menschen nutzen die "Lidl Plus"-App. Verbraucherschützer klagten, weil die Nutzung ihrer Meinung nach nicht kostenlos ist – bislang erfolglos. Nun müssen die Richter in Karlsruhe ran.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results